info@puuk-projekt.de
Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Initiiert durch den Arbeitskreis der 8. niedersächsischen Regierungskommission „Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel“

Blogbeiträge

Portal für eine bedarfsgerechte Umweltinformationsbereitstellung von Unternehmen und Kommunen unter Bürgerbeteiligung

  • NWZ-Beitrag über das PUUK Projekt

    NWZ-Beitrag über das PUUK Projekt

    Wir freuen uns sehr, dass das PUUK Projekt mit den Ergebnissen Zuspruch in der Öffentlichkeit, Gesellschaft sowie in der Politik und Forschung erhalten hat. Nach dem Beitrag haben sich sowohl Unternehmen als auch Forschungsinstitute bei uns gemeldet, die Interesse an dem Folgeprojekt und der Weiterentwicklung des Prototyps gezeigt haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei……

  • Durchführung der PUUK Abschlussveranstaltung am 09.06.2022

    Durchführung der PUUK Abschlussveranstaltung am 09.06.2022

    Das PUUK Projekt wurde mit einer erfolgreichen Abschlussveranstaltung vorerst abgeschlossen. Die Veranstaltung wurde wie folgt durchgeführt. Begrüßung durch die Direktorin des Departments für Informatik der Universität Oldenburg, der Projektkoordinatoren, des Projektförderers der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, unserem Ansprechpartner bei der Stadt Oldenburg Herr Hentschel und Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, dem Projektkoordinator und dem Leiter des……

  • PUUK-Abschlussveranstaltung am 09.06.2022

    PUUK-Abschlussveranstaltung am 09.06.2022

    Hiermit möchten wir Sie herzlichst zur PUUK-Abschlussveranstaltung am 09.06.2022 einladen. Wir vom DBU geförderten Forschungsprojekt PUUK möchten Sie hiermit herzlichst zu unserer Abschlussveranstaltung zu Thema bedarfsgerechtes Umweltinformationsportal einladen. Bei dem PUUK-Portal handelt es sich um ein bedarfsgerechtes Umweltinformationsportal, auf dem Bürger_innen von Kommunen sowie Unternehmen erhobene Umweltinformationen einsehen können. In den vergangenen zwei Jahren wurden……

  • PUUK-Umfrage #2

    PUUK-Umfrage #2

    Umwelteinflüsse wie Luft, Licht oder Lärm sind Elemente, die wir nicht anfassen und nur bedingt sehen können und dennoch erfüllen sie einen unmittelbaren Faktor in unserem täglichen Leben. Solche Umwelteinflüsse lassen sich messen und ergeben Daten, voraus Informationen geschafft werden können. Das Forschungsprojekt PUUK ermöglicht BürgerInnen diese Umweltinformationen einfach und verständlich in Ihren Alltag zu……

  • Austausch mit Enercity – Energiedienstleister aus Hannover

    Austausch mit Enercity – Energiedienstleister aus Hannover

    Am 14. Dezember 2021 tauschten wir uns mit der Umweltbeauftragten des Energiedienstleisters Enercity aus, um die Ergebnisse, die aus dem zweiten Unternehmensworkshop gewonnen werden konnten, zu vertiefen. Teilgenommen an dem Meeting hat Frau Krzyzanowska, die Umweltbeauftragte von Enercity und Herr Akyol, der operative Projektleiter des PUUK-Projektes. Ziel und Kern des Interviews war die Bereitstellung der……

  • Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem PUUK Unternehmensworkshop am 02.12.2021

    Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem PUUK Unternehmensworkshop am 02.12.2021

    Am 02.12.2021 hat das PUUK-Projekt seinen zweiten Unternehmensworkshop abgehalten. An dem Workshop haben Unternehmen aus verschiedenen Branchen teilgenommen. Auch haben wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Bereichen der Umweltinformatik promovieren, teilgenommen. Der Unternehmensworkshop wurde in drei Sessions unterteilt, in denen die Teilnehmenden miteinander über Umweltinformationen diskutiert haben. Wir möchten uns noch einmal bei allen Teilnehmenden……

  • Ergebnisse des zweiten Unternehmensworkshops vom 02.12.2021

    Ergebnisse des zweiten Unternehmensworkshops vom 02.12.2021

    Am zweiten Dezember war es nun endlich soweit und der zweite, finale Unternehmensworkshop des PUUK-Projektes wurde abgehalten.Auch dieses Mal fanden sich wieder motivierte Unternehmen zusammen, um ihre Erfahrungswerte und Wünsche für eine optimierte Informationsbereitstellung von Umweltinformationen mit uns zu diskutieren. Die Fragestellungen, mit denen wir uns dieses Mal befassten, umfassten dabei nicht nur die Feststellung……

  • Virtueller Workshop für ein bedarfsgerechtes Umweltinformationsportal an der Universität Oldenburg am 02. Dezember 2021

    Virtueller Workshop für ein bedarfsgerechtes Umweltinformationsportal an der Universität Oldenburg am 02. Dezember 2021

    Virtueller Workshop für ein bedarfsgerechtes Umweltinformationsportal an der Universität Oldenburg am 02. Dezember 2021 Wir möchten Sie hiermit herzlichst zu unserem Workshop mit Unternehmen zum Thema Umweltinformationsportal einladen. Bei dem PUUK-Portal handelt es sich um ein bedarfsgerechtes Umweltinformationsportal, auf dem Bürger_innen von Kommunen sowie Unternehmen erhobene Umweltinformationen einsehen können. Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen……

  • PUUK bei der CENTOS Postershow

    PUUK bei der CENTOS Postershow

    Die diesjährige CENTOS Postershow fand am 19.10 im Hörsaal der Universitätsbibliothek Oldenburg statt – und das PUUK-Projekt war wieder dabei! Neben Forschungsvorhaben wie „Right Seeds“ und „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ haben auch wir unsere Arbeit vorgestellt. Ein Überblick über unser Projektkonsortium, die bereits erbrachten Forschungsleistungen sowie die Ziele an denen wir noch arbeiten, waren dabei Inhalt……

  • Vorstellung des  Projektes im Arbeitskreis „Umweltpolitik in Zeiten des Digitalen Wandels“

    Vorstellung des Projektes im Arbeitskreis „Umweltpolitik in Zeiten des Digitalen Wandels“

    Am 17.06.2021 wurde der Prototyp sowie der aktuelle Stand des PUUK Projektes im Arbeitskreis der 8. niedersächsischen Regierungskommission „Umweltpolitik in Zeiten des Digitalen Wandels“ präsentiert. Initiiert wurde das PUUK Projekt im Arbeitskreis, bei dem festgestellt wurde, dass ein Umweltinformationsportal fehlt, welches auf die Bedarfe der Bürger_innen zugeschnitten ist. Die Präsentation fokussierte die Partizipation von Bürger_innen……

  • Ergebnisse des Unternehmensworkshops vom 18.05.2021

    Ergebnisse des Unternehmensworkshops vom 18.05.2021

    Am 18.05.2021 wurde der Unternehmensworkshop erfolgreich durchgeführt. Beim PUUK-Portal handelt es sich um eine bedarfsgerechte Umweltinformationsportal, auf der Bürger von Kommunen sowie Unternehmen erhobene Umweltinformationen einsehen können. Dessen Entwicklung findet dabei im Rahmen des PUUK-Projektes (www.puuk-projekt.de) statt, welches vom Arbeitskreis „Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel” der achten niedersächsischen Regierungskommission initiiert wurde ist und der DBU……

  • PUUK  Unternehmensworkshop erfolgreich durchgeführt

    PUUK Unternehmensworkshop erfolgreich durchgeführt

    Am 18.05.2021 wurde der Unternehmensworkshop erfolgreich durchgeführt. Bei de, PUUK-Portal handelt es sich um eine bedarfsgerechte Umweltinformationsportal, auf der Bürger von Kommunen sowie Unternehmen erhobene Umweltinformationen einsehen können. Dessen Entwicklung findet dabei im Rahmen des PUUK-Projektes (www.puuk-projekt.de) statt, welches vom Arbeitskreis „Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel” der achten niedersächsischen Regierungskommission initiiert wurde ist und der DBU……

  • Anmeldung für Unternehmensworkshop

    Anmeldung für Unternehmensworkshop

    Liebe Umweltfreunde, liebe Partner, hinter uns liegt ein Jahr voller Herausforderungen und Veränderungen, bei der die Digitalisierung und der Klima- und Umweltschutz noch nie so wichtig war wie heute. Auch für Sie als Unternehmen oder Kommune, wird die Digitalisierung nach der Pandemie weiter fortschreiten. Wir vom PUUK-Projekt möchten Sie bzw. Ihr Unternehmen hiermit herzlich zu……

  • Ergebnisse der Workshops #2 & #3 – Schülerbedarfe

    Ergebnisse der Workshops #2 & #3 – Schülerbedarfe

    In Kooperation mit der IHO (Innovative Hochschule Jade-Oldenburg) fanden im Rahmen des PUUK-Projektes zu Beginn dieses Jahres zwei Workshops für Schüler statt. Als Schauplatz dieser dienten sowohl das Gymnasium Cäcilienschule am 26 Januar als auch das Alte Gymnasium am 12 Februar.Unter dem Slogan „SchülerWissen featuring PUUK“ wurde den Schülern dabei nicht nur Wissen zum Thema……

  • Ergebnisse des Workshops #1 – Bürgerbedarfe

    Ergebnisse des Workshops #1 – Bürgerbedarfe

    Zusätzlich zur Auswertung der Umfrage haben wir vom PUUK-Team die Auswertung des ersten Workshops zu Bürgerbedarfen abgeschlossen. Damit auch sie sich ein Bild davon machen können, finden sie im Folgenden eine Zusammenfassung dessen, was Bürger in der Zusammenarbeit mit unseren Moderatoren erarbeitet haben.Wir vom PUUK-Team bedanken uns hiermit erneut bei der hervorragenden Mitarbeit aller Beteiligten!……

  • Ergebnisse der Umfrage

    Ergebnisse der Umfrage

    Über den Jahreswechsel hinweg haben wir vom PUUK-Projekt uns daran gesetzt, die Auswertung unserer Umfrage zu Nutzergruppen sowie gewünschten Schwerpunkten von Umweltinformationsportalen zu vervollständigen.In die Ergebnisse flossen dabei die Antworten von ganzen 505 Personen mit ein, die im Zeitraum vom August 2020 bis zur Mitte des Januars 2021 an der Umfrage teilnahmen. Um sie einzusehen,……

  • Workshop #Bürgerbedarfe erfolgreich durchgeführt

    Workshop #Bürgerbedarfe erfolgreich durchgeführt

    Am vergangenen Donnerstag den 19.11.20 fand der erste Workshop im Rahmen des PUUK-Projekts statt. Dieser Stand ganz im Zeichen der Bedarfe der Bürger, die tatkräftig mitgewirkt und uns so ihre Interessen näher gebracht haben. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wir bereits jetzt zu aufschlussreichen Erkenntnissen gelangen konnten. Dafür wollen wir – das PUUK-Team……

  • Teilnahme an der CENTOS Postershow 2020 (digital)

    Teilnahme an der CENTOS Postershow 2020 (digital)

    Im Rahmen der Postershow 2020 (digital) haben wir das PUUK Projekt teilgenommen und uns mit Studierenden und Forschenden aus anderen Projekten ausgetauscht. Die Postershow fand am 27.10.2020 statt.

  • Workshop #1 – Bürgerbedarfe

    Workshop #1 – Bürgerbedarfe

    Sie sind an Umweltinformationen interessiert? Dann gestalten Sie mit, wie diese Informationen Ihnen zur Verfügung gestellt werden! Möchten Sie gerne Ihre Meinung und Ihre Bedürfnisse zu Umweltinformationen in das noch zu entwickelnde Umweltinformationsportal einfließen lassen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an unserem Workshop teilzunehmen. Dabei werden wir auch über neue innovative Ideen diskutieren, die einen……

  • Zwischenstand der Umfrage

    Zwischenstand der Umfrage

    Stand: 08.10.2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger, vielen Dank für Eure Teilnahme an unserer Umfrage. Anzahl der Teilnehmer: 290 Die Umfrage läuft noch bis Ende Dezember 2020 Nachtrag 20.01.21Die Umfrage wurde erfolgreich abgeschlossen und ausgewertet.

  • NWZ-Artikel über das PUUK Projekt

    NWZ-Artikel über das PUUK Projekt

    Durch ein Interview mit Prof. Marx Gómez, leiter der Abteilung VLBA an der Universität Oldenburg, M. Sc. Ali Akyol, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung VLBA an der Universität Oldenburg und Herrn Meyer, Redakteur bei der NWZ über das PUUK Projekt wurde dieser Beitrag in der NWZ mit dem Titel: „OLDENBURGER FORSCHER ENTWICKELN INFOPORTAL: WAS SIE ÜBER……

  • PUUK Umfrage ist gestartet

    PUUK Umfrage ist gestartet

    Die Bereitstellung von Umweltinformationen gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, wie sich aktuell u. a. in den Ergebnissen der Europawahl oder der Fridays-for-Future Bewegung zeigt, an Bedeutung.  Unternehmen sind daher aufgefordert, umfangreiche betriebliche Umweltinformationen vorzuhalten, um den stetig steigenden Anforderungen aus der Politik und der Öffentlichkeit gerecht zu……

  • PUUK Kick-Off

    PUUK Kick-Off

    Am 02.04.2020 wurde das Kick-Off Meeting, des von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderten Projektes PUUK erfolgreich durchgeführt. Aufgrund der Corona-Krise hat das Meeting in digitaler Form stattgefunden. Der Begriff PUUK steht für “Plattform für eine bedarfsgerechte Umweltinformationsbereitstellung von Unternehmen und Kommunen unter Bürgerbeteiligung”.  Nach einer Vorstellungsrunde der Projektförderer und Projektpartner fand ein Austausch über die zu erreichenden Ziele des Projektes statt. Dabei wurden unterschiedliche Punkte, sowohl plattformbezogene als auch organisatorische besprochen. Besonders zu erwähnen……